panorama kokerei zollverein

Samstag, 15. Januar 2011

ev.kirche "bergmannsdom" in essen-katernberg



fotografiert von wausk in 2010


mit freundlicher unterstützung von h.leich, pfarrer in der evangelischen kirchengemeinde 
essen -katernberg, hatte ich mit zwei kolleginnen und einem kollegen, alles hobbyfotografen aus essen-katernberg, die gelegenheit einige bilder im inneren des "bergmannsdom" zu fotografieren.


                                  fotografiert von wausk in 2011
der altarbereich, fotografiert von der eingangstür der kirche.




blick vom altar richtung ausgang und sauerorgel


blick vom altarbereich das linke kirchenseitenschiff 

vom altar aus gesehen  rechte kirchenschiffseite

fenster im seitenschiff rechte seite vorn

                                                      
                                               meßdienerbank






abstützung zum obergang

                                                            
                                         abstützung vom obergang zur decke



                                                                     kanzel




                                               altar mit antenpendium


                                                               altependium




                                     altar mit bergmannsantenpendium
                                                      bergmannsantepentium

Das Antependium (von lat.: ante = vor und pendere = hängen) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff vor oder an den Seiten des Stipes (Altarunterbau). Gebräuchlich sind diese Vorhänge seit dem 4. Jahrhundert. Im Mittelalter ist der Altar von der Mensa (Altarplatte) bis zum Boden oft nicht mit Stoff, sondern mit Holz, Edelmetall oder Stein auch an der Rückseite (Dorsale, franz. dossier) verkleidet, häufig auch mit Verzierungen geschmückt. Auch diese Verkleidung wird Antependium genannt. Seit 1570 war in der katholischen Kirche ein Stoffbehang vorgeschrieben.
Antependien sind sowohl in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche in Gebrauch. Antependien dienen in der Regel als Altar- und als Kanzelbehang. Sie sind wie alle Paramente in den liturgischen Farbengehalten und meistens mit zur Kirchenjahreszeit passenden Symbolen versehen.
Erhaltene Antependien von hohem künstlerischem Wert sind beispielsweise:

                                                                     
     


blick vom vorderschiff, im altarbereich, auf die sauerorgel und das beeindruckende Holztonnengewölbe

Das Instrument der
 von der um die Jahrhundertwende  1901 wurde  in Essen 
sehr angesehenen Orgelbauanstalt des  
„königlichen Hof-Orgelbaumeisters Wilhelm Sauer
aus Frankfurt a.d. Oder erbaut.
Die Orgel  wurde als „ Opus 846" mit 29 klingende
  Registern, verteilt auf zwei Manuale und Pedal erbaut
und mit rein pneumatisch angesteuerten Kegelladen 
   versehen. Die Windversorgung, zunächst über eine durch
Kalkanten zu bedienende Balgtreteanlage bewerkstelligt, 
wurde schon wenige Jahre später elektrifiziert. Der 
Spieltisch stand ursprünglich mittig vor dem Prospekt der Orgel.

1938 erster einschneidender klanglicher Eingriff
 .  Paul Faust durch die Schwelmer Orgelbauanstalt  
Gemäß zeitgeschmacklicher Bestrebungen der 
„Orgelbewegung“ wurde durch Umstellung und 
Umarbeiten des Sauerschen Pfeifenmaterials eine 
damals hoch gelobte Aufhellung des Orgelklanges erzielt. 
Hierbei handelte es sich bereits um einen 
einschneidenden Eingriff in die originale Bausubstanz 
des Instrumentes.


quelle: und weiterlesen



http://www.jorczik-musik.de/sauerorgel/Orgelbauflyer_09.09.08.pdf




                                           fenster im obergang






                                    bibel, stiftung der kaiserin viktoria
 


                                  bibel mit dahinter stehendem kreuz








                                                      drei fenster in der rechten schiffseite






                                                             Sauerorgel








                                                   fenster aus dem seitenschiff




                                                        fenster rechts im altarbereich
                                             






                                       




                                               sauerorgel mit eingangstür






das gewaltige Holztonnengewölbe das durch die ganze kirche geht und mit ornamenten bemalt ist





                                          lanzettfenster
 das lanzettfenster befindet sich im vorderen teil des kirchenschiffes, hinter dem altar und ersetzt 
ein lutherrosenfenster (radfenster), das im 2. weltkrieges beschädigt wurde.
lanzettfenster : Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze. Er gilt in der Architektur als ein zentrales Element der Gotik.

quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzbogen

                                             

                                                      einzelanzettenfensterteile







                                     
                                         weihwasserbecken im altarbereich






                                                        fenster im rechten seitenschiff






                                                             liedertafel 




                                  teile der holzdecke mit ihrer bemalung




                                                             obergang






Adresse: Katernberger Markt 4, 45327 Essen-Katernberg
Beschreibung: 1900/01 erbaut. Architekt Carl Nordmann. Typ. Arbeiterkirche; Stahlsäulenkirche, drei-schiff. Halle mit gusseisernen Rundpfeilern, Schaftringen u. eingespannten Emporen, hölzernes Tonnengewölbe, neuroman. Formen; Einsatz damals modernster Baumaterialien, Industrieziegel, Gusseisen; ca. 1400 Sitzplätze. Seit 2000 zahlreiche Renovierungsarbeiten.
Spätromantische Orgel von W. Sauer 1901.


weitere bilder der kirche hier im blog:aussenansicht
http://essen-katernberg.blogspot.com/2010/05/kirche-in-essen-katernberg-evkirche.html


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen